Babyphon Test

Babyphon Test 2022

Top 5 Babyphone im Vergleich

Babyphone Test
Abbildung
1. Platz
Testsieger
2. Platz
Preis-Tipp
3. Platz
4. Platz
5. Platz
Modell KYG Babyphone Motorola MBP 8 Tenboo Babyphone Angelcare AC 401 Philips Avent SCD50326
Hersteller KYG Motorola Baby EYSAFT Angelcare Philips Avent
Ergebnis
Testsieger
KYG Babyphone
1,1
Babyphone Test
(12/2020)
Preis-Tipp
Motorola MBP 8
1,2
Babyphone Test
(12/2020)
3. Platz
Tenboo Babyphone
1,3
Babyphone Test
(12/2020)
4. Platz
Angelcare AC 401
1,5
Babyphone Test
(12/2020)
5. Platz
Philips Avent SCD50326
1,7
Babyphone Test
(12/2020)
Kundenbewertung
Klassifizierung
Audio & Video
Audio
Audio & Video
Audio
Audio
Betriebszeit
-
-
18-20 Stunden
-
24 Stunden
Außenreichweite
260 m
50 m
260 m
250 m
300 m
Innenreichweite
-
-
50 m
50 m
50 m
Maße
5,9 x 11,2 x 1,7 cm
8,5 x 5,5 x 11,5 cm
19,6 x 15,4 x 6,6 cm
26 x 11 x 26,5 cm
22 x 15,6 x 5,6 cm
Kamera
done
clear
done
clear
clear
Gegensprechfunktion
done
clear
done
clear
clear
Temperatursensor
done
clear
done
done
clear
Nachtlicht
done
done
done
done
done
Schlaflieder
done
clear
done
clear
clear
Vorteile
  • Sehr gute Features
  • Bildqualität
  • Verarbeitung
  • Preiswert
  • Guter Ton
  • Ignoriert vorbeifahrende Fahrzeuge
  • Nachtlicht
  • Bildqualität
  • Sound
  • Reichweite
  • Gute Tonübertragung
  • Kein schädlicher Dauersender
  • Überwachungsfunktionen einzeln einstellbar
  • Smart Eco Modus
  • Reichweite
  • Abhörsicher
Nachteile
  • Evtl. Probleme mit der Reichweite
  • Keine mobile Elterneinheit
  • Lautstärke zu gering
  • Akku hält nicht lange
  • Störsignale durch andere Geräte möglich
  • Keine Schlaflieder
  • Keine Gegensprechfunktion
Fazit
format_quoteQualität für einen fairen Preis
format_quoteÜberträgt zuverlässig die Geräusche des Babys
format_quoteTop Gerät für super Preis
format_quoteGutes Babyphone
format_quote Zuver­läs­sige Über­wa­chung
Angebote

Babyphon - Kaufkriterien, Vorteile & Hersteller

Das Babyphon ist unverzichtbar in jedem Kinderzimmer, damit Sie Ihren Nachwuchs immer im Blick haben.

Das Babyphon ist ein Hilfsmittel, das den Eltern zeigt, ob ihr Nachwuchs gerade gut schläft. Daher sollte es unbedingt zur Erstausstattung eines Babys gehören. Der folgende Babyphon Test beantwortet alle wichtigen Fragen rund um das Babyphon und erläutert unter anderem auch, was es beim Kauf eines solchen Gerätes zu beachten gilt.

Zweck von Babyphonen

Babyphone: Verschiedene Modelle besitzen zu der Audio-Funktion noch eine Kamera-Funktion zum Beobachten Ihres Nachwuchses.

Der Zweck eines Babyphones ist es, dass die Eltern, auch ohne sich im selben Raum aufzuhalten, hören und sehen können, was da Baby gerade macht und ob es einen ruhigen Schlaf hat. Dadurch können Sie direkt eingreifen, wenn es irgendein Problem gibt. Somit kann das Babyphon ein sehr praktischer Helfer im Alltag sein. Wenn Sie ein solches Gerät besitzen, ist es kein Problem mehr, wenn Sie einen kurzen Plausch mit der Nachbarin halten. Denn Sie können das Empfangsteil immer bei sich tragen und kriegen sofort mit, wenn das Baby ein Problem hat.

Einige Modelle sind zudem auch mit einer Kamera ausgestattet, sodass sie auch ein Bild sehen können. Darüber hinaus können Sie Ihr Kind auch so unterhalten, als würden Sie sich im selben Raum befinden. Sie können mit ihm sprechen oder ihm sein Lieblingslied vorspielen. Dadurch kommt das Nachwuchs zur Ruhe und schläft besser ein. Auch wenn es am Anfang eventuell noch schwer für ihn ist, den Mittagsschlaf ohne Mama oder Papa durchzuführen, gelingt dies mit der Zeit immer besser. Somit lernt das Baby immer mehr, dass es eine gewisse Zeit auch alleine zurechtkommen kann.

Varianten

Babyphon: Auf dem Markt gibt es zahlreiche Varianten - bestimmt ist auch für Sie das passende Modell dabei.

1. Babyphon mit Kamera

Ein Babyphon, das über eine Kamera verfügt, bringt einige Vorteile mit sich. Denn so können Sie als Eltern noch besser auf den Nachwuchs aufpassen, wenn er krank ist. Sie müssen nicht mehr bei jedem Geräusch loslaufen und schauen, was los ist. Denn das können Sie nun auch auf dem Monitor erkennen.

2. Babyphon im Telefon

Einige Telefonhersteller haben ihre Telefone mit einer Babyphon-Funktion ausgestattet. Dadurch wird kein separates Gerät benötigt und es wird weniger Strahlung erzeugt.

3. Babyphon im Handy

Sogar das Handy beziehungsweise Smartphone kann als Babyphon fungieren. So können Sie zum Beispiel die automatische Anruffunktion so einstellen, dass Sie immer angerufen werden, wenn Geräusche entstehen. Zudem gibt es auch einige spezielle externe Geräte, die Sie an Ihr Smartphone anschließen können und dann genauso wie ein normales Babyphon fungieren.

4. Babyphon über das Stromnetz

Ein Gerät, das an das Stromnetz angeschlossen wird, hat einige Vorteile aber auch einige Nachteile. Positiv ist, dass das Babyphon keine Funkwellen abgibt. Darüber hinaus braucht es auch keine Batterien wie auch keine Akkus. Denn die Energie bezieht das Babyphon aus der Steckdose, was sich dann irgendwann auf der Stromrechnung zeigt. Nachteilig ist zudem, dass das Gerät immer an einem festen Platz stehen muss.

Wenn Sie also zum Beispiel einmal kurz in den Keller und etwas holen wollen, können Sie es nicht mitnehmen und in dieser Zeit eben auch nicht kontrollieren, was Ihr Nachwuchs macht. Zudem muss auch immer eine Steckdose vorhanden sein. Am besten nutzen Sie ein solches Gerät nur nachts und tagsüber besser ein Babyphon, das flexibler einsetzbar ist.

Darüber hinaus gibt es Geräte, die ins WLan eingebunden werden können.

Babyphon kaufen: die Kaufkriterien

Babyphon: Der optimale Abstand zwischen Babyphon und Kinderbett beträgt ca. 2 Meter, so dass Sie alle Geräusche störungsfrei empfangen können.

Reichweite

Die Reichweite spielt eine sehr wichtige Rolle beim Kauf eines Babyphons. Diese kann bei den verschiedenen Modellen recht unterschiedlich ausfallen. Die meisten Modelle haben allerdings eine Reichweite zwischen 50 Meter und 500 Meter. Grundsätzlich sollte diese möglichst groß sein. Denn dann können Sie sich problemlos auch in Ihrem kompletten Haus und eventuell auch im Garten aufhalten und bewegen.

Eco-Modus

Babyphon: Sobald Ihr Nachwuchs eingeschlafen ist, verfallen die meisten Phones in einen Stand-by-Modus und schaltet sich erst wieder bei Bewegung oder Geräuschen ein.

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Babyphon sind, werden Sie sicherlich auch immer wieder den Begriff „Eco-Modus“ lesen. Das englische Wort Eco bedeutet frei auf Deutsch übersetzt sparsam, was bei einem elektrischen Gerät von Vorteil ist. Grundsätzlich sendet ein Babyphon hochfrequente elektromagnetische Wellen, um eine Verbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger herzustellen. Wenn Ihr Nachwuchs allerdings schläft, ist diese nicht nötig. In diesem Fall schaltet sich das Gerät in den „eco mode“, also in eine Art Stand-by-Modus.

Wenn sich das Baby dann doch einmal bewegt, erkennt das Babyphon das und sucht einen freien Kanal, um wieder Daten an die Empfangseinheit zu senden.

Zusatzfunktionen

Die unterschiedlichen Modelle sind mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgestattet, die nun genauer vorgestellt werden.

Gegensprechfunktion

Mit einer Gegensprechfunktion können Sieüber das Babyphon mit Ihrem Kind sprechen und es durch das Gerät schneller beruhigen. Dadurch brauchen Sie nicht jedes Mal loslaufen, wenn es unruhig wird.

Temperaturanzeige

Auch die Temperaturmessung ist eine sehr praktische Funktion, die ein gutes Babyphon haben sollte. Durch so können Sie erkennen, wie warm es im Kinderzimmer ist. Empfohlen wird ein Wert zwischen 16 Grad Celsius und 20 Grad Celsius. Denn wenn der Nachwuchs friert oder schwitzt, schläft er unruhiger. Durch die Temperaturmessung können Sie schnell handeln und die Temperatur anpassen.

Bewegungsmelder

Ein batteriebetriebenes Babyphon mit Sensormatte erkennt, wenn das Baby unruhig schläft. Dadurch können Sie reagieren und es beruhigen.

Schlaflieder: Babyphon mit Musik

Einige Babyphone sind mit einigen Schlafliedern ausgestattet, die Sie abspielen können. Dadurch schläft der Nachwuchs schneller und ruhiger ein.

Babyphone mit Atemüberwachung

Wenn Sie noch mehr Sicherheit wollen, können Sie ein Babyphon mit Atemüberwachung wählen. Auch hier kann die oben erwähnte Sensormatte sehr praktisch sein, die unter der Matratze platziert wird. Sie erfasst die Bewegungen Ihres Kindes und nimmt zudem auch die Atembewegungen wahr. Sollte es einmal zu einem Stillstand von mehr als 20 Sekunden kommen, werden Sie darüber per Alarm auf der Elterneinheit informiert und können direkt eingreifen.

Gürtelclip

Babys schlafen nicht nur nachts, sondern auch am Tag. Sie haben sicherlich nicht die Zeit, 24 Stunden an dem Kinderbett zu sitzen, um Ihren Nachwuchs zu beobachten. Um dennoch zu jeder Zeit alle Geräusche und Bewegungen mitzubekommen, sollten Sie das Babyphon stets bei sich haben. Hierbei ist ein Gürtelclip sehr praktisch. Denn durch ihn müssen Sie das Gerät nicht immer selber tragen und haben es dennoch immer bei sich. Dadurch können Sie gleichzeitig auch andere Dinge im Haushalt oder Garten erledigen.

Gewicht

Durch ein geringes Gewicht können Sie das Gerät auch problemlos längere Zeit mit sich tragen. Es gibt Modelle, die lediglich um die 350 Gramm wiegen, andere hingegen bringen das Doppelte auf die Waage.

Maße

Auch die Maße spielen beim Kauf eines Babyphon eine große Rolle. Diese können von Modell zu Modell sehr stark variieren. Hier sollten Sie einfach schauen, welche Variante Ihnen am ehesten zusagt. Einige Eltern bevorzugen kleinere und damit auch unauffällige Geräte, andere wünschen sich dagegen ein größeres Gerät, das nicht so leicht verloren werden kann.

Alarm

Wenn ein Babyphon mit einer Alarm-Funktion ausgestattet ist, werden Sie sofort über die Elterneinheit kontaktiert, wenn die Reichweite überschritten ist oder der Akku nachlässt. Beide Fälle könnten dazu führen, dass das Baby nicht mehr wie gewünscht überwacht wird. Daher sollten Sie sofort handeln.

Material

Auch das Material ist ein sehr wichtiger Punkt, der beachtet werden sollte. Insbesondere dann, wenn das Baby größer wird, nimmt es viele Dinge in den Mund und kaut darauf herum. Das Babyphon muss dieser Belastung ohne Probleme standhalten und darf auf keinen Fall Stücke verlieren, die der Nachwuchs unter Umständen verschlucken könnte.

Stabilität

Das Gerät sollte auch robust verarbeitet sein, um auch leichte Stürze schadlos zu überstehen. Hierbei dürfen keine Teile absplittern, die den Nachwuchs verletzen könnten.

Babyphon-Hersteller

Babyphon: Für Ihr optimales Babyphon können Sie mehrere Kriterien abwägen und aus zahlreichen verschiedenen Herstellern auswählen.

Philips

Philips ist ein sehr bekannter Hersteller, der für Qualität und Erfolg steht. Das Unternehmen bietet sehr viele verschiedene Elektroartikel an, wie eben auch Babyphone. Die verschiedenen Geräte sind mit der neuesten Technik ausgestattet und werden umweltschonend hergestellt.

Audioline

Audioline ist ein Betrieb, der ursprünglich aus England stammt. Er hat sich auf Schnurlostelefone und Funkgeräte spezialisiert, wozu eben auch Babyphone gehören. Mittlerweile hat sich Audioline weltweit einen Namen gemacht und bringt immer wieder Produkte auf den Markt, die über die neuesten Technologien verfügen.

NUK

NUK ist sicherlich eine der bekanntesten deutschen Firmen, die im Bereich Babypflege tätig ist. Die Abkürzung steht für die Worte „Natürlich Und Kiefergerecht“. Denn die ersten Produkte dieses Unternehmens waren sogenannte Flaschensauger, die allesamt eine natürliche und mundgerechte Form hatten. Mittlerweile bietet NUK aber noch viele weitere Babyprodukte an, wie zum Beispiel Trinkflaschen, Beißringe oder auch Babyphone.

Angelcare

Angelcare hat viele verschiedene Babyphone im Angebot. Hierzu gehören Modelle mit Videofunktion wie auch Modelle, die rein akustisch arbeiten. Eine Spezialität des Unternehmens ist praktische Atemüberwachung von Babys mithilfe einer Sensormatte.

Stromverbrauch und Strahlung: Welches Babyphon ist das richtige für mich?

Babyphon: Ein Blick auf die technischen Details des Phones bezüglich der abgegebenen Strahlung lohnt sich.

Da die Strompreise immer weiter steigen, sollte beim Kauf eines elektrischen Gerätes auf den Stromverbrauch geachtet werden. Auch ein Babyphon mit Ladestation macht hierbei keine Ausnahme. Damit dieses seinen Zweck wie gewünscht erfüllen kann, muss es durchgehend in Betrieb sein. Das bedeutet dann aber auch, dass es die ganze Zeit Strom verbraucht. Das gilt auch für das beste Babyphon, insbesondere dann, wenn es über 2 Sender verfügt. Denn diese müssen beide mit Strom versorgt werden.

Dennoch verbrauchen diese Geräte vergleichsweise wenig Energie.

Es wird geschätzt, dass der Babyphon Testsieger im Jahr weniger als zehn Euro an Kosten verursacht.

Natürlich steigt der Stromverbrauch, wenn die Geräte über viele Zusatzfunktionen verfügen. Das gilt vor allem für Modelle mit Bildübertragung. Doch auch bei diesen ist der Energieverbrauch im Rahmen. Kritischer sollte dagegen ein anderer Wert betrachtet werden: die Strahlung. Diese wird immer wieder im Zusammenhang mit elektrischen Geräten erwähnt, wie zum Beispiel mit Smartphones, Mikrowellen oder eben auch mit Babyphonen. Zu hohe Strahlung soll einen negativen Einfluss auf die Hirnströme haben und sogar Krebs erzeugen, meinen zumindest einige Experten.

Wenn das schon für erwachsene Menschen gilt, sind Kinder und vor allem Babys noch weitaus mehr gefährdet. Doch wie gefährlich ist die Strahlung wirklich, die von den Babyphonen an die Umwelt abgegeben wird? Dass diese theoretisch zu gesundheitlichen Problemen führen kann, ist nicht von der Hand zu weisen. Dennoch sollten Sie auch nicht in Panik verfallen und stattdessen beim Kauf auf die Strahlung achten, die die unterschiedlichen Babyphon erzeugen. Diese darf nach gesetzlichen Vorschriften höchstens ein Viertel des Wertes betragen, den ein normales Smartphone erzeugt.

Leider überschreiten aber dennoch viele Geräte diese Grenze. Daher sollten Sie vor dem Kauf einen Babyphon Vergleich und einen Babyphon Test betrachten. Denn dadurch finden Sie das perfekte Gerät, das im Idealfall sehr strahlungsarm ist.

FAQ

In den meisten Fällen werden die Geräte vorinstalliert ausgeliefert. Die unterschiedlichen Modelle funktionieren allerdings auf verschiedene Weisen und verfügen zudem auch über andere Funktionen. Wichtig ist, dass eine Anleitung mit ausgeliefert wird. Denn in dieser wird genau erläutert, wie das jeweilige Gerät funktioniert. In den meisten Fällen muss dieses allerdings nur eingeschaltet werden und ist dann direkt einsatzbereit. Sie müssen dann nur noch die beiden Geräte (Sender und Elternteil) durch eine Kanalwahl aufeinander abstimmen.

Hierfür wird ganz einfach ein kleines Rad gedreht oder ein Knopf gedrückt. Sobald beide Teile aufeinander abgestimmt sind, macht es Sinn, einen Probelauf zu absolvieren. Testen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner oder einer Freundin/einem Freund das Babyphon. Hierfür geht die andere Person in einen anderen Raum und simuliert so den Nachwuchs. Wichtig ist, dass der Sender im Kinderzimmer in einer passenden Distanz zum Bett aufgestellt wird. In der Regel reichen ein bis zwei Meter aus, um alle Geräusche ideal zu übertragen. Schauen Sie aber zur Sicherheit noch in die Bedienungsanleitung nach, welchen Abstand der jeweilige Hersteller empfiehlt.

Diesen sollten Sie immer einhalten, um sicherzugehen, dass Ihr Nachwuchs auch wirklich sehr gut überwacht wird. Beim Testlauf sollten Sie auch die Lautstärke etwas variieren, um zu schauen, ob die Geräusche immer klar bleiben und nicht verzerren. Denn dann kann es sein, dass das Phone zu dicht am Bett steht.

Wie bereits erwähnt, bringt das Babyphon mit Kamera einige Vorteile mit sich. So erkennen Sie auch bildlich, wenn dem Nachwuchs etwas fehlt. Sie können auch die Geräusche besser deuten und müssen sich einfach noch weniger Sorgen machen. Dadurch müssen Sie nicht jedes Mal loslaufen und schauen, ob irgendetwas nicht stimmt. Stattdessen haben Sie Ihren Nachwuchs auch in der Nacht stets im Blick und können beruhigt einschlafen, wenn Sie sehen, dass es ihm gut geht.

Ein Babyphon mit Akku kann sehr vielseitig eingesetzt werden. In erster Linie dient es natürlich der Überwachung des Nachwuchses. Dadurch schützen Sie Ihren Sprössling vor allen möglichen Gefahren und können eingreifen, wenn etwas nicht stimmt. Zudem können Sie das Babyphon mit hoher Reichweite beziehungsweise das Babyphon mit Gegensprechfunktion auch dafür nutzen, um einen Hund, eine Katze oder auch irgendein anderes Haustier in Ihrer Abwesenheit zu überwachen.

Die sogenannte Elterneinheit ist das Empfangsteil, das Sie nutzen, um Ihren Nachwuchs zu überwachen.