eFlux Lite One: Vor- und Nachteile, Features & FAQ

eFlux Lite One: Vor- und Nachteile, Features & FAQ

Der Hersteller eFlux gehört zu einem der bekanntesten Namen auf dem deutschen Markt für E-Scooter. Im Sortiment zu finden sind Elektrokleinstfahrzeuge bis 20 km/h ebenso wie Kleinkrafträder mit einer Geschwindigkeit bis 45 km/h.

Die große Vielfalt an Modellen und verschiedenen Ausführungen macht es erforderlich die Auswahl sehr überlegt zu treffen. Nicht alle eFlux Elektroroller verfügen über eine Straßenzulassung und sind somit vielleicht für Ihre geplanten Verwendungszwecke nicht geeignet. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über die elektrischen Zweiräder des Herstellers und deren typische Merkmale.

  • ✔ 500 Watt Frontantrieb ✔ 36V Lithium Ionen Akku 7,8A ✔ 8 Zoll Luftreifen ► Easy Fold Klappfunktion
  • ✔ Sicherheit ► Wirbelstrombremse vorne & Fußbremse hinten ► LED Scheinwerfer ✔ Aluminiumgestell
  • ✔ Drei Geschwindigkeitsstufen ✔ Kers Energierückgewinnung ► bis 10 km mehr Reichweite ✔ 10,8 Kg Gewicht
  • ✔ Nützlicher Multifunktionstacho ► Geschwindigkeit ► Ladestand ► Kilometerstand ✔ Praktischer Tempomat
  • ✔ Transportverriegelung ✔ Stoßdämpfer vorne & hinten ✔ Piezo Hupe ✔ Höhenverstellbarer Lenker
Preis unklar

    Die wichtigsten Features der Marke eFlux

    Wie viele andere Hersteller versucht auch eFlux ein individuelles Profil zu erstellen, welches die eigene E-Scooter noch besser von anderen Marken unterscheidet. Zu diesem Zweck unterteilt eFlux die aktuelle Auswahl in vier Produktkategorien. Diese heißen Lite Series, Freeride Series, Street Series und Vision Series. Ein zweites Unterscheidungsmerkmal sind die Features der Marke. Deren unterschiedliche Merkmale werden nachfolgend näher vorgestellt.

    Die Verarbeitung

    Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist die Beleuchtung.

    Die Verarbeitung der Elektroroller von eFlux kann aufgrund der bisherigen Erfahrungswerte nur als erstklassig bezeichnet werden. Auf unebenen Untergründen ist das Fahrverhalten sehr leichtgängig und die elektrischen Tretroller neigen nicht zu einem vorschnellen Verschleiß. Der Wartungsaufwand hält sich dank der hochwertigen Verarbeitung ebenfalls in Grenzen. Die Schrauben und einzelnen Bauteile greifen perfekt ineinander und halten somit auch längeren Strecken und täglicher Beanspruchung problemlos stand. Die Zuverlässigkeit ist damit im Vergleich zu überfüllten Bussen und U-Bahnen ein echter Pluspunkt.

    Das Lenkrad

    Das Lenkrad ist sowohl für Elektrokleinstfahrzeuge als auch Kleinkrafträder eine wichtige Voraussetzung, um die Straßenzulassung zu erhalten. Die Lenkräder der eFlux Elektroroller sind mit beiden Händen leicht zu greifen und festzuhalten. Bei einigen Modellen wie dem eFlux Lite Six ist der Lenker zudem höhenverstellbar von 80 bis 120 cm. Das macht es einfacher das Lenkrad auf Ihre Körpergröße passend einzustellen und in einer entspannten Körperhaltung die Fahrt zu genießen. Über das Lenkrad lassen sich die Scooter zudem beschleunigen und abbremsen, sodass auch E-Scooter Fahrer sicher im Straßenverkehr unterwegs sind.

    Die Reifen

    Bei eFlux E-Scootern wird die volle Kapazität ausgenutzt.

    Die Reifen von E-Rollern der Marke eFlux werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Je nach Modell werden entweder Luftreifen oder Vollgummireifen verwendet. Bei der Auswahl beweist der Hersteller ein sehr gutes Gespür für die bevorzugten Verwendungszwecke und Strecken. Luftreifen benötigen einen etwas höheren Aufwand im Alltag, da der Luftdruck in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden muss. Zudem ist es wichtig die Strecken vorausschauend zu befahren, um Nägeln oder Glasscherben rechtzeitig auszuweichen. Ein Großteil der Reifen verfügt zudem über ein Profil, mit denen die E-Scooter auch während der Höchstgeschwindigkeit nicht die Bodenhaftung verlieren.

    Die Bremsen

    Der Hersteller kommt den rechtlichen Anforderungen nach, indem in den E-Rollern immer mindestens zwei unabhängig voneinander agierende Bremsen verbaut sind. Bevorzugt verwendet der Hersteller zu diesem Zweck hochwertige Scheibenbremsen, welche sich sowohl vorne als auch hinten befinden. Damit ist es bei allen vorhandenen Geschwindigkeiten möglich die E-Scooter schnell und sicher abzubremsen. Übersieht ein anderer Verkehrsteilnehmer auf dem Radweg oder der Straße den elektrischen Scooter ist es dennoch möglich Unfällen durch ein schnelles Betätigen der Bremsen vorzubeugen.

    Der Motor

    Die Motoren der eFlux Elektroroller verfügen je nach Modell über eine Leistung zwischen 500 und 2000 Watt. Die klassischen E-Scooter dürfen laut Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung nicht mehr als 500 Watt Leistung aufweisen, während die Leistung von Kleinkrafträdern bereits bis zu 2000 Watt reichen darf. Da die Motorleistung in jedem Angebot transparent vermerkt ist und nicht lange gesucht werden muss, fällt es nicht schwer innerhalb der geforderten Grenzen zu bleiben.

    Der Akku

    Die Marke eFlux verwendet bevorzugt langlebige Lithium-Ionen-Akkus. Diese verfügen über 1000 und mehr Ladezyklen bis eine nachlassende Qualität zu beobachten ist. Zudem neigen diese Akkus weniger schnell zum selbstständigen Entladen der gespeicherten Energie. Steht der Tretroller mehrere Tage still, ist es nicht erforderlich den Akku vor der nächsten Fahrt neu zu laden. Wichtig ist neben der Art des Akkus auch dessen Reichweite. Die E-Scooter von eFlux erreichen durchschnittliche Reichweiten von 30 bis 40 Kilometer, sodass Sie innerhalb der Stadt Besorgungen bequem erledigen können und der elektrische Roller Sie auch wieder nach Hause bringt.

    Die technischen Details sind ein zentrales Auswahlkriterium

    Die meisten eFlux E-Scooter lassen sich schnell und einfach zusammenklappen.

    Neben den Features ist es auch wichtig weiteren technischen Details ein Augenmerk vor dem Kauf zu schenken. Der zentrale Punkt der technischen Details ist die Höchstgeschwindigkeit. Nur E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 20 km/h dürfen bereits ab 14 Jahren und ohne Führerschein gefahren werden. Bei allen Modellen mit Höchstgeschwindigkeiten bis 45 km/h wie dem eFlux Freeride X2 und dem eFlux Street 40 handelt es sich vor dem Gesetz um Kleinkrafträder, die erst ab 16 Jahren und mit einem entsprechenden Führerschein gefahren werden dürfen.

    Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Maße bzw. das Gewicht. Für E-Scooter gelten als Elektrokleinstfahrzeuge die Richtlinien von maximal 70 cm Breite, 140 cm Höhe und 200 cm Länge. Zudem darf das Gewicht des Rollers alleine nicht über 55 kg liegen, um eine Straßenerlaubnis zu erhalten. Diese Vorgaben erfüllt zum Beispiel der eFlux Street 20.

    Vor- und Nachteile der eFlux Elektroroller

    Mit dem edlen Design von eFlux sind Sie ein Hingucker auf jeder Straße.

    Die Vorteile, die Fahrer der eFlux Elektroroller immer wieder übereinstimmend berichten sind das leichte Handling der Roller auch bei höheren Geschwindigkeiten. Dies ist besonders für die E-Scooter, die zu den Elektrokleinstfahrzeugen gehören ein wichtiges Kriterium, da diese auch von Minderjährigen ohne Führerschein im Straßenverkehr bewegt werden.

    Auf positive Resonanz stößt auch die Reichweite und die kurze Ladedauer der Akkus. Die Zuverlässigkeit verwandelt die elektrischen Roller von einem reinen Freizeitspaß in eine echte Alternative zu den klassischen Fortbewegungsmitteln.

    Kritik ruft bei einigen Modellen der Lenker hervor. Je nach Körpergröße kann dieser für kleine oder auch sehr große Menschen Probleme verursachen auf dem Scooter eine bequeme Position einzunehmen. Eine Alternative sind in diesem Zusammenhang die eFlux Elektroroller mit Sitz. In der Sitzposition ist es einfacher durch das Verstellen des Lenkrads und der Sitzhöhe ein Optimum während der Fahrt zu erreichen.

    FAQ

    Beantragt der Hersteller für alle Modelle die Straßenzulassung?

    Bisher liegen noch nicht für alle E-Scooter der Marke eFlux eine Straßenzulassung vor. In der Vergangenheit hat der Hersteller diese jedoch auch nach der Marktführung noch beantragt. Planen Sie den Kauf eines Modells ohne Straßenzulassung ist es sinnvoll den Hersteller zunächst zu kontaktieren, um mehr über die Pläne in der Zukunft zu erfahren. Ist die Erlaubnis zum Fahren im öffentlichen Straßenverkehr geplant, lohnt es sich mitunter ein wenig länger bis zum Kauf zu warten. Ansonsten dürfen die Scooter nur auf Privatgrundstücken bewegt werden, um Bußgelder zu vermeiden. Zu den Modellen, die bereits heute über eine Straßenzulassung verfügen, gehören unter anderem der eFlux Street 20 und der eFlux Vision X2.

    Welche Maßnahmen zum Diebstahlschutz werden getroffen?

    Einige Modelle von eFlux verfügen bereits über eine Diebstahlsperre. Bei diesen Scootern drehen sich die Räder nur, wenn der Besitzer oder eine befugte Person die Sperre aufheben. Diebe müssten somit den gesamten E-Scooter tragend transportieren, was bei Gewichten von 35 kg und mehr kein einfaches Unterfangen ist. Zusätzlich zahlt es sich auch aus Geld in ein gutes Fahrradschloss zu investieren. Dieser fixiert den Roller nochmals und macht es Langfingern zusätzlich schwer den E-Scooter einfach mitzunehmen.

    Kann jedes Modell zusammengeklappt werden?

    Da eFlux Elektroroller sowohl aus Elektrokleinstfahrzeugen als auch Kleinkrafträdern bestehen ist es nicht möglich jedes der Zweiräder zusammenzuklappen. Allein aufgrund des hohen Gewichts von 40 kg oder mehr, wäre es auch mit einem hohen Kraftaufwand verbunden die Roller über mehrere Treppen in die eigene Wohnung zu transportieren. Zu den Modellen, die aktuell bereits zusammengeklappt werden können, gehört unter anderem der eFlux Lite 6. Dieser kann somit auch in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen und Bahnen transportiert werden, da der Scooter gleichwertig wie ein Gepäckstück behandelt wird.

    Ist es möglich die Akkus zu entfernen?

    Bei vielen Scootern der Marke eFlux ist es aktuell bereits möglich den Akku zu entfernen. Wird der Akku nicht am Scooter selbst geladen, ist jedoch ein Adapter erforderlich. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss somit zusätzlich erworben werden. Ist in der Garage oder am Haus keine Steckdose vorhanden zahlt sich diese Ausgabe jedoch aus. Ratsam ist der Kauf auch bei Bewohnern eines Mehrfamilienhauses. Entdecken Nachbarn, dass der E-Scooter über den Allgemeinstrom geladen wird, kann der Hausfrieden schnell angekratzt sein oder sogar eine Abmahnung vom Vermieter drohen.

    Stellt der Hersteller auch Ersatzteile zur Verfügung?

    Ist nach einem Unfall oder aufgrund eines Materialfehlers der Austausch eines Bauteils erforderlich, kann der Hersteller unkompliziert kontaktiert werden. Dort stehen für alle Modelle Ersatzteile wie Reifen, Akkus und Co zur Verfügung. Die Modellnummer und genaue Bezeichnung des E-Scooters ist hierfür erforderlich, damit auch wirklich das passende Bauteil zugeschickt wird.

    Können die Roller über die maximale Zuladung belastet werden?

    Mit der maximalen Zuladung gibt eFlux nicht nur das Gewicht des Fahrers, sondern auch der Einkäufe oder anderer Gegenstände an, die auf den Rollern transportiert werden. Diese Grenze liegt oftmals bei 100 kg oder sogar darüber. Bis zu diesem Punkt kann der Hersteller eine sichere Fahrt oder auch das Abbremsen in kurzer Zeit gewährleisten. Über dieses Limit hinaus sollten die Scooter daher nicht belastet werden, da eine Überbelastung sich auch nachteilig auf den Versicherungsschutz auswirken kann.

    Der Lieferumfang ist entscheidend für das Preis-Leistungs-Verhältnis

    Der Hersteller eFlux verhält sich in der Zusammenstellung des Lieferumfangs bisher sehr vorbildlich. Im Lieferumfang eines eFlux Elektrorollers sind somit Akkus, Ladestecker und Co bereits enthalten. Ein weiterer Kauf nur um auf die erste Testfahrt zu gehen ist nicht erforderlich. Zusätzlich liegt der Lieferung auch eine Bedienungsanleitung bei. Mit dieser haben sie es leichter sich mit der Handhabung vertraut zu machen und eine Routine für das Laden des Akkus zu entwickeln.

    Stammt der E-Scooter nicht von eFlux selbst, sondern wird durch einen anderen Anbieter verkauft oder kommt aus zweiter Hand, ist es immer ratsam zunächst den Lieferumfang zu überprüfen. Liegt der Akku nicht bei oder fehlen andere wichtige Teile ist ein Schnäppchenpreis plötzlich doch nicht mehr mit einer echten Ersparnis verbunden.

    Fazit

    Einer der wichtigsten Punkte, die einen eFlux Elektroroller auszeichnet, ist die Erfahrung des Herstellers.

    Die Zuverlässigkeit ist ein wichtiger Faktor für den Weg zur Schule oder der Arbeit. Die Angebote der Marke eFlux lassen Sie in diesem Zusammenhang nicht im Stich. Der Hersteller ist zudem sehr fair und weist in den Angeboten darauf hin, ob eine Straßenzulassung aktuell vorhanden ist oder nicht. Das erlaubt es Ihnen sich bereits vorab zu informieren, ob Sie ein echtes Transportmittel für den Straßenverkehr oder einen Freizeitspaß für das eigene Grundstück erwerben.

    • ✔ 500 Watt Frontantrieb ✔ 36V Lithium Ionen Akku 7,8A ✔ 8 Zoll Luftreifen ► Easy Fold Klappfunktion
    • ✔ Sicherheit ► Wirbelstrombremse vorne & Fußbremse hinten ► LED Scheinwerfer ✔ Aluminiumgestell
    • ✔ Drei Geschwindigkeitsstufen ✔ Kers Energierückgewinnung ► bis 10 km mehr Reichweite ✔ 10,8 Kg Gewicht
    • ✔ Nützlicher Multifunktionstacho ► Geschwindigkeit ► Ladestand ► Kilometerstand ✔ Praktischer Tempomat
    • ✔ Transportverriegelung ✔ Stoßdämpfer vorne & hinten ✔ Piezo Hupe ✔ Höhenverstellbarer Lenker
    Preis unklar

      Drei Alternativen für elektrische Tretroller

      Wizzard Elektro Scooter

      Der Wizzard Elektro Scooter 2.5S erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h und verfügt mit jedem vollen Akku über eine Reichweite von bis zu 50 Kilometer. Die Geschwindigkeit lässt sich auf drei Stufen mit 10, 20 und 40 km/h einstellen. Aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit gehört dieser E-Scooter zu den Kleinkrafträdern und bedarf eines Führerscheins sowie der Helmpflicht.

      Der Lithium-Ionen-Akku ist nach maximal fünf Stunden wieder komplett geladen. Zudem verfügt dieser Roller über Luftreifen, welche auch das Fahren auf unebenen Untergründen nicht zu einer körperlichen Belastung werden lassen. Das geringe Gewicht von nur 20 kg erlaubt einen einfachen Transport ebenso wie eine Zuladung von maximal 120 kg.

      • Geschwindigkeit: bis zu 40 km/h, Reichweite: bis zu 50 Kilometer
      • Vordere und hintere Stoßdämpfer, Hydraulik Scheibenbremsen vorne und hinten
      • Straßenbeleuchtung und Bremsbeleuchtung
      • Material: Magnesiumlegierung, Motor: 500 Watt Nabenmotor
      • Batterie: Sony Lithium-Ionen Akku 13 Ah 48V
      Preis unklar

        Xiaomi Mi Pro E

        Der Xiaomi Mi Elektro Scooter Pro E verfügt über eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h sowie eine Reichweite bis zu 45 Kilometer. Zusätzlich kann der Roller auf 20 km/h gedrosselt werden, um den Anforderungen der Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung zu entsprechen.

        Der Scooter ist zusammenklappbar und wiegt nur 14,2 kg. Darüber hinaus ist eine weitere Zuladung von bis zu 100 kg möglich. Über das Display am Lenker ist es jederzeit einfach die aktuelle Geschwindigkeit sowie den Ladestand des Akkus zu überprüfen.

        • E-Scooter OHNE Straßenzulassung (ABE) zur ausschließlichen Nutzung auf Privatgelände
        • Maximale Geschwindigkeit von 25km/h
        • 474Wh Lithium Ionen Akku mit ultra langer Reichweite von bis zu 45km (abhängig von Straßengegebenheiten, Körpergröße & -gewicht)
        • 8,5″ Luftreifen für ein sicheres Fahrgefühl
        • Intuitive und einfache Bedienung
        • Duales Bremssystem mit Bremsenergie-Rückgewinnung
        • Bremslicht hinten & Frontlicht vorne
        • LED Anzeige für Geschwindigkeit, Batteriestand und Fahrmodus
        • Klappbar und leicht zu transportieren dank einem Gewicht von lediglich 14,2kg
        • Per iOS/Android Mi Home App Einstellungen verwalten und sperren
        Preis unklar

          Segway SEG-ES2

          Der Segway SEG-ES2 Scooter verfügt über eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. 25 Kilometer weist auch die Reichweite pro vollständig geladenem Akku auf. Dieser besteht aus einem Lithium-Ionen-Akku, welcher sowohl hochwertig als auch langlebig ist.

          Mit 12,5 kg ist dieser Roller ein echtes Leichtgewicht, der sich jederzeit einfach in die Wohnung tragen lässt. Über ein Display am Lenker haben Sie die Geschwindigkeit immer im Blick und wissen auch, wann das nächste Aufladen des Akkus ansteht.

          • Die Lithium-Batterie von hoher Leistung des ES2 ermöglicht eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h (15,5 mph) für zu erreichen überall im Handumdrehen
          • Salz und Reisen mühelos innerhalb einer Reichweite von maximal 25 km (15,5 Meilen) der Serie Kickscooter ist ausgestattet mit einer Option Cruise-Control für erhöhten Komfort des Fahrers
          • Mit einem Gesamtgewicht von 12,5 kg, das Ninebot Segway Kick Scooter ES2 getragen werden kann mit einer Hand, leicht und ist damit der perfekte Reisebegleiter
          Preis unklar

            Kommentar hinterlassen

            Kommentar hinterlassen

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            5 − drei =